
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann
Isabel Varell, Wolfgang Trepper  
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Rollstuhlfahrer zahlen den Normalpreis, die Begleitperson ist kostenfrei, benötigt allerdings eine Karte.
Rollstuhlfahrer wenden sich bitte an die VVK-Stelle im Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche auf Zollverein unter: 0201 - 24 681 - 500 (täglich 10:00 - 18:00 Uhr / 24., 25., 31.12. geschlossen).
Bitte beachten Sie, dass an der Abendkasse nur Barzahlung möglich ist.
Event info
++ Hinweis zur CoronaSchVO ++
Die Gesundheit aller Besucher*innen des UNESCO-Welterbes Zollverein steht an erster Stelle. Die Durchführung von Veranstaltungen erfolgt entsprechend dem jeweiligen Stand der CoronaSchVO NRW.
Unter dem Titel #halbzwölf lässt die Stiftung Zollverein seit August 2016 die gute alte Ruhrgebietstradition des Frühschoppens wieder aufleben. „#halbzwölf ist bunt, durcheinander, chaotisch und jedes Mal anders. Von Musik über Kabarett bis zu unterhaltsamen Gesprächsrunden ist alles dabei“, beschreibt Peter Großmann. Als Erfinder des Formats ist der Sportmoderator des ARD-Morgenmagazins auch Gastgeber von #halbzwölf.
Durch seine mittlerweile mehr als 20-jährige Präsenz im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist Peter Großmann Millionen von Menschen bestens bekannt. Weitaus weniger wissen, dass der 58-Jährige auch ein echtes Kind des Ruhrgebiets ist. Der Vater und Großvater des gebürtigen Dortmunders haben einst auf der Zeche malocht und noch heute ist Großmann mit der Region und ihren Traditionen tief verbunden.
#halbzwölf verbindet Humor mit Anspruch und bricht ganz bewusst mit den Konventionen üblicher Gesprächsrunden. Die meist drei geladenen Gäste beantworten nicht nur die Fragen von Peter Großmann, sondern spielen sich die Bälle auch untereinander zu. Darüber hinaus gibt es stets auch Soloauftritte der einzelnen Künstler.
2022 heißt es an ausgewählten Sonntagen wieder: Bühne frei für den kunterbunten Ruhrgebiets-Frühschoppen auf der Zeche Zollverein.
Die Termine 2022 im Überblick:
So., 27.03.2022 (11.30 Uhr)
Gäste: Sandra Da Vina, Doc Esser, Musik: Zucchini Sistaz
So., 29.05.2022 (11.30 Uhr)
Gast: Herbert Knebel
So., 28.08.2022 (11.30 Uhr)
Gäste: Inka Grings, Lioba Albus, Musik: The Silverettes
So., 18.12.2022 (11.30 Uhr)
Gäste: Isabel Varell, Wolfgang Trepper
Event location
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Germany
Plan route
Hunderte von Bergwerken förderten Kohle im Ruhrgebiet, doch nur eines gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe: die Zeche Zollverein in Essen. Auf einer Fläche von über 100 Hektar sind Gebäude und Hallen der einst leistungsstärksten und größten Zeche und Kokerei erhalten und für eine neue Nutzung erschlossen worden. Museen, Gastronomie und Bühnen für kulturelle Veranstaltungen füllen die historischen Orte mit neuem Leben.
Der Zollverein war im Zeitraum 1851 bis 1986 aktiv. Betritt man das Gelände von der Gelsenkirchener Straße aus, läuft man geradewegs auf den Schacht 12 zu, dessen imposanter Förderturm schon so manchen Tourist aus der Fassung gebracht hat. Eine grell leuchtende Rolltreppe führt Sie zur Kohlenwäsche, in der sich seit 2010 das Ruhrmuseum befindet. Es besteht ausreichend Platz für Kulturveranstaltungen aller Art, da das Gelände weitläufig ist und diverse Gebäude der Zeche bespielt werden. In der alten Kokerei befindet sich ein Café und in den Wintermonaten kann hier sogar Schlittschuh gefahren werden. In der ehemaligen Waschkaue der Zeche sitzt heute der „PACT Zollverein“. Ein choreographisches Zentrum, in dem in erstaunlicher Kulisse Konzerte und Performances ausgetragen werden.
Sie erreichen die Zeche Zollverein über mehrere Straßenbahn- und Buslinien, die vom Essener Hauptbahnhof abfahren. Zudem gibt es mehrere Parkplätze, die um das Gelände herum verteilt sind.